9.1)
Die Pfarrkirche zur Hl. Maria und Hl. Pankraz
a) Geschichte und Beschreibung
Die Kirche liegt im Südwesten des Ortes. 3schiffige, spätgotische
Staffelkirche von 1492 mit Westturm, von Friedhof umgeben. Urkundlich
erwähnt um 470. Bei Grabung im Jahre 1977 fand man 2 romanische Vorgängerbauten,
wobei die erste Kirche aus der Zeit des Hl. Severins stammen dürfte.
Aus dem 11. Jhdt. stammte die zweite Kirche und Neubau nach Brand Anfang
des 13. Jhdt. Die spätgotische Krypta wurde im 19. Jhdt. freigelegt,
Zugang im südlichen Seitenschiff.
Hochaltar:
Figur Maria mit Kind, Konsolfiguren Hl. Cäcilia und Ambrosius, Tabernakel
mit Figuren der Hl. Jakobus d. Ä., Hl. Bartholomäus, Hl. Judas
Taddäus, Andreas, 18.Jhdt. aus der Filialkirche Obertraun.
Chorwand:
(nördlich und südlich) Dreifaltigkeitsgruppe aus Maria Kirchenthal

Seitenaltar links: Altarblatt Himmelfahrt Mariens, seitliche Konsolfiguren
Hl. Franziskus und Hl. Klara, Aufsatzfigur auferstandener Christus
Seitenaltar
rechts: aus der ehemaligen Klosterkirche Suben, OÖ; Altarblatt Hl.
Antonius von Padua, seitliche Konsolfiguren Hl. Rochus und Hl. Barbara
Konsolfiguren:
Salvator Mundi, Hl. Martin, Hl. Wolfgang, Hl. Petrus, Hl. Paulus, Prozessionsmadonna

Bilder: Enthauptung des Hl. Jakobus d. Ä. 18. Jhdt. Predigt des Hl.
Severin
Totenkapelle:
im Süden des Friedhofs, erb. 1790. Einfacher rechteckiger Bau. Altar
mit Kruzifix und neugotische Figuren Hl. Rupert und Hl. Virgil.
b) Wallfahrt
Kultgegenstand:
Sitzende gekrönte Marienstatue mit gekrönten nacktem Kind auf
der Rechten, das mit der Rechten segnet und in der Linken die Weltkugel
hält. Maria hat in der Linken das Zepter.
Votiv:
keine mehr
Wallfahrtszuzug:
Lokal
c)
Geomantie
Möchte von Dir gefunden und erforscht werden! |