1.17) Die Integrative Heimatforschung
Die
vom Autor gegründete Integrative Heimatforschung versucht, alle derzeitigen
Wissensgebiete zu vereinen, um das Erforschte erlebbar zu machen –
damit Menschen wieder Freude daran haben, in unserer wunderbaren Heimat
leben zu dürfen.
Mit einigen der folgenden Beispiele sollen die Ziele der Integrativen
Heimat-forschung ansatzweise aufgezeigt werden. Es gäbe eine Fülle
von Ideen und Möglichkeiten, wieder mehr Freude durch unsere kultur-
und geschichtsträchtige Heimat zu erleben.
Wesentlich dabei ist aber die persönliche (spirituelle) Einstellung.
Marterln
und andere Flurdenkmäler wieder benützen zudem sie errichtet wurden.
Ein Stoßgebet bei einem Wegemarterl kann uns bei unserer Fahrt wirklich
Schutz gewähren, Unfälle und Wildschaden verhindern, einen Parkplatz
in der Stadt finden usw.
Durch
Vorträge und Wanderungen zu den »Kult-ur-orten« unserer
Heimat das Interesse, einen konkreten Bezug und Freude an seiner näheren
Heimat wecken.
Erforschen
von alten Häusern, wie Bauernhäuser, Mühlen, Hafnerwerkstätten
usw. gebaut wurden, um dieses Wissen für das Errichten von neuen
Gebäuden zu berücksichtigen.
Errichten
von themenorientierten Kulturwanderwegen und Wanderwegen auf alten Pilgerwegen
usw. nach geomantischen Kriterien.
z.B.
erhalten Wanderer durch die richtigen Standorte der Informationstafeln
oder Rastbänken positive (Erd-)Energien, die einer Erholung und geistiger
Anregung dienen (siehe »Via Historica« von Traunkirchen).
Vermehrte
Wiederentdeckung der Kraft von Bräuchen und Riten für unser
eigenes Leben sowie für unsere Gemeinschaft.
Durch
Brauch und Riten den Ort und die Natur stärken.
Die Besonderheit
unseres Heimatortes entdecken und es für unser vereintes Europa als
ein wichtiges Element integrieren.
Die Integrative Heimatforschung
gibt eine Zusammenschau von
Geschichte, Kultur, Tradition und
Religion unserer Heimat
und integriert diese in das Leben der Menschen,
damit unsere Wurzeln mit Freude
in die Tiefe wachsen können.
Die Integrative Heimatforschung
betont die Einmaligkeit von
Person, Ort und Heimat
und die Wichtigkeit
diese zum Ausdruck zu bringen.
Die Integrative Heimatforschung
nimmt viele Impulse und Forschungen der
örtlichen, geschichtlichen und religiösen
Wahrheiten einer Region auf
und setzt sie für uns heutige moderne Menschen
in der Weise in die Mitte unseres Lebens,
damit unsere Spiritualität, Gemüt, Kultur und Geist
tragende Bedeutung für die Entwicklung
der Persönlichkeit und des Gemeinwesen hat.
|
|