ORTE DER KRAFT IM TENNENGAU

Bildnachweis siehe x)

Integrative Heimatforschung und Geomantie
von Günter Kantilli

Inhaltsverzeichnis

1) Allgemeines
1.1) Naturheiligtümer
1.2) Orte der Kraft – Kultplätze
1.3) Entstehung von Kultplätzen
1.4) Die Entwicklung des Bewusstseins
1.5) Tradition der Kultorte
1.6) Der Heilige Bezirk
1.7) Die Heilige Straße zum Heiligtum
1.8) Besuch von Orten der Kraft
1.9) Kultplätze und ihre Verwendung
1.10) Der mehrdimensionale Raum
1.11) Die Naturwesen
1.12) Von der Großen Göttin zur Gottesmutter Maria
1.13) Christophorus und die Plätze des Übergangs
1.14) Auffinden von Naturheiligtümern heute
1.15) Symbole als Qualitätskriterium eines Ortes
1.16) Was suchen wir in der Vergangenheit
1.17) Die Integrative Heimatforschung
1.18) Heilige Quellen
1.19) Heilige Berge
1.20) Heilige Bäume

2) Abtenau
2.0) Allgemeines
2.1) Der Marktplatz
2.2) Die erste Besiedelung in Au
2.3) Die Pfarrkirche St. Blasius
2.4) Mühlrain: Filialkirche zur Hl. Maria
2.5) Radochsberg: Filialkirche zum Hl. Herz Jesu + Hl. Leonhard
2.6) Rigaus: Filialkirche zum Hl. Josef
2.7) Die Heilig-Bründl-Kapelle
2.8) Weitere Kapellen in Abtenau
2.9) Die Heilquellen von Hallseiten
2.10) Die Dachser-Wasserfälle
2.11) Der Trickl-Wasserfall
2.12) Der Sonnen-Kultplatz bei der Mühlrain-Kapelle
2.13) Der Mond-Kultplatz in Erlfeld
2.14) Großer Breitstein, der heilige Berg
2.15) Der Kultplatz in Erlfeld-Eglsee
2.16) Die Kultplätze am Scheffenbichlkogel
2.17) Die Kultplätze am Radochsberg
2.18) Die Kultplätze in Pichl und Voglau
2.19) Die Wetter-Kultplätze in Abtenau

3) Adnet
3.1) Die Pfarrkirche zu den Hl. Stephanus und Hl. Laurentius
3.2) Die Kapellen und Kleindenkmäler
3.3) Der Marmor von Adnet
3.4) Die besonderen Plätze von Adnet

4) Annaberg - Lungötz
4.1) Die Pfarrkirche St. Anna
4.2) Die Friedhofskapelle
4.3) Lungötz: Die Filialkirche zu den Hl. Vinzenz und Hl. Josef
4.4) Lungötz: Die größten Bäume Österreichs

5) Bad Vigaun
5.1) Die Pfarrkirche zum Hl. Dionysius
5.2) Filialkirche zur Hl. Margaretha
5.3) Die Kapellen und Kleindenkmäler von Bad Vigaun
5.4) Die besonderen Plätze von Bad Vigaun

6) Golling
6.1) Die Pfarrkirche zu den Hl. Johannes der Täufer und Evangelist
6.2) Torren: Filialkirche St. Nikolaus
6.3) Pass Lueg: Die Filial- und Wallfahrtskirche Maria Brunneck
6.4) Die Kapellen und Kleindenkmäler von Golling
6.5) Die besonderen Plätze von Golling

7) Hallein
7.1) Die Dekanatskirche zum Hl. Antonius Eremit
7.2) Die Peterskapelle beim Pfarrhof
7.3) Die Bürgerspitals-Kapelle zum Hl. Kreuz
7.4) Die Salinenkapelle zum Hl. Geist
7.5) Die Friedhofskapelle in Burgfried
7.6) Kaltenhausen: Die Leprosenhauskapelle zum Hl. Martin
7.7) Die Kapelle Kleinkirchental
7.8) Dürrnberg: Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt
7.9) Weitere Kapellen und Kleindenkmäler am Dürrnberg
7.10) Dürrnberg: Die vorchristlichen Kultplätze

8) Krispl
8.1) Die Pfarrkirche zu den Hl. Petrus und Hl. Paulus

9) Kuchl
9.1) Die Pfarrkirche zur Hl. Maria und Hl. Pankraz
9.2) Die Filialkirche St. Georg am Georgenberg
9.3) Die Kapellen und Kleindenkmäler von Kuchl
9.4) Die besonderen Plätze von Kuchl

10) Oberalm
10.1) Die Pfarrkirche zum Hl. Stephan
10.2) Die Kleindenkmäler von Oberalm
10.3) Die besonderen Plätze von Oberalm

11) Puch
11.1) Die Pfarrkirche Maria Geburt
11.2) Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakob am Thurn
11.3) Die Kapellen und Kleindenkmäler von Puch
11.4) Die besonderen Plätze von Puch

12) Rußbach am Pass Gschütt
12.1) Die Pfarrkirche zum Hl. Kreuz
12.2) Die Kapellen und Kleindenkmäler von Rußbach
12.3) Der vorchristliche Kultplatz

13) Scheffau am Tennengebirge
13.1) Die Pfarrkirche zum Hl. Ulrich

14) St. Koloman
14.1) Die Pfarrkirche zum Hl. Koloman
14.2) Die Wilhelm-Kapelle im Zimmereckwald
14.3) Weitenau: Filialkirche zu den Hl. Wilhelm und Hl. Leonhard
14.4) Die Kapellen und Kleindenkmäler von St. Koloman
14.5) Der Kultplatz bei der Fagerwand

15) Glossar

16) Bibliographie
16.1) Nach Kategorien
16.2) Nach Autor

17) Anhang